• französisch-bilingual • 
  • mint-freundlich • 
  • sozial engagiert

Aus dem Unterricht

Previous Next

Glück

– das, was wir alle, gerade im Moment, so gut gebrauchen können –

was ist das? und wie erlangt man es?

Damit haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6ad (Ethik bei Frau Hoemensch) in der letzten Zeit auseinandergesetzt.

Hier ein paar Rezepte zum Glück!

„Sie sind uns mit Abstand am liebsten“ liest man in manchen Geschäften. Das Abstandsgebot der letzten Monate ist auch und vor allem für Jugendliche eine große Herausforderung. Der verordnete Abstand verändert gewohnte Verhaltensweisen, Beziehungen zu anderen Menschen, unsere Gefühlswelt. Unübersehbar hat sich auch Schule als Lebens- und Lernraum verändert.

Im Fach Ethik können wir aktuelle Themen mit philosophischen Fragestellungen verknüpfen, diskutieren und für den Prozess unserer Urteilsbildung nutzbar machen, also auch „Corona“.

Erstmals in diesem Schuljahr (2020/2021) haben die 6. Klassen Ethikunterricht bekommen. Zur Auseinandersetzung mit den Widrigkeiten unserer neuen „Normalität“ eignen sich mehrere Themenkreise des Bildungsplans besonders gut:

  • Ich und mein Leben
  • Ich und meine Freundschaften
  • Ich und die Anderen
  • Glückliches und gutes Leben
  • Regeln und Regelkonflikte
  • Natur und Umwelt

Welcher philosophische Text liegt da näher zum Einstieg als Arthur Schopenhauers Parabel „Die Stachelschweine“ aus dem Jahr 1851?

Die Schauspielerin und Autorin Nicola Schubert macht sich bei Deutschlandfunk Kultur Gedanken über die Bedeutung der Parabel für uns heute:

„Die aktuelle Menschenscheu hat nichts mit Enttäuschung oder Kritik zu tun (…). Durch die Entferntheit schützen wir uns gegenseitig. Doch sie befördert auch die Skepsis, mit der wir einander begegnen: Was Schopenhauer 'widerwärtige Eigenschaften' nennt, kann auch Krankheit sein. Was wir füreinander – heroisch gesprochen – im Namen der Gesundheit tun, das wirkt auch als ein Gegeneinander. Der 'Feind' ist dabei nicht der Mensch, wohl aber ein Virus, das er in sich tragen könnte und das nicht mehr trennbar von seinem 'Behälter' ist: Wirt und Virus sind eins. Somit wird jedes andere menschliche Wesen zur potenziellen Gefahr, von der sich fernzuhalten ist. Auch, um selbst nicht zur Gefahr für andere zu werden. Ein Kreislauf der gegenseitigen Verdächtigung, die meist ohne Böswilligkeit ist. Doch unsere Interaktion mit anderen ist so stark verändert, dass es schwer vorstellbar ist, dass unser Verhalten davon nicht länger anhaltend geprägt wird. Wie lange wird es dauern, sich diese gewisse Menschenscheu wieder abzugewöhnen?“ (https://www.deutschlandfunkkultur.de/corona-pandemie-macht-das-virus-uns-zu-menschenfeinden.1005.de.html?dram:article_id=487676 abgerufen am 7.1.2021)

Damit sind verschiedene Fragestellungen umrissen, die im Unterrichtsgespräch – auch über Video – gemeinsam überlegt werden können.

Die Klasse 6a hat sich im Fernunterricht intensiv mit der Parabel auseinandergesetzt, unter anderem   mit der Frage, was die Menschen dazu bringt zusammenzukommen und was sie auseinandertreibt.

Hier einige Gedanken der Schülerinnen und Schüler:

Und welche anderen Tiere würden sich für einen Vergleich mit dem Menschen eignen?

Eine Schülerin zählt Parallelen zwischen Affen und Menschen auf: „Affen leben auch in einer Gesellschaft mit mehreren Artgenossen; können Emotionen zeigen; helfen sich gegenseitig; können aber auch gemein zueinander sein; es gibt Stärkere und Schwächere, manche bestimmen und andere ordnen sich unter."
„Meerschweinchen“, schreibt eine andere Schülerin, „können nicht alleine sein, wollen aber gleichviel Futter. Und Eichhörnchen: Nachts halten sie sich im Kobel warm, aber tagsüber streiten sie um die Nüsse.“

hue

Previous Next

In einer Fünften Klasse boten die Corona-Regeln einen willkommenen Anlass, sich über Sinn und Unsinn von Regeln Gedanken zu machen.

Anhand der folgenden Fragen galt es darüber ins Nachdenken zu kommen:

  • Erinnere Dich, wie Weihnachten und Silvester diesen Winter für Dich waren und schreibe 3 Unterschiede zu den vergangenen Jahren auf.
  • Seit es das Corona-Virus gibt, hat sich unser Alltag ganz schön verändert und wir müssen uns an viele Regeln halten. Nummeriere die Bilder und schreibe auf, für welche Regeln sie jeweils. Welche Bilder würdest Du hinzufügen? Beschreibe eines oder photograpiere selbst eines.
  • Welche der Regeln bei Aufgabe 2.) waren für Dich besonders schwer einzuhalten? Suche eine aus und schreibe auf, aus welchen Gründen es Dir so schwer gefallen ist.
  • Lies die Sprechblasen und den Info-Text im Buch. Überlege genau, welche Gründe es für die Regeln gibt und schreibe dann Lisas Antwort an Tom.