• französisch-bilingual • 
  • mint-freundlich • 
  • sozial engagiert

Medien (Zeitung, Radio, Hörspieltage)

3,2,1 - Aufnahme läuft! Im Rahmen des Deutschunterrichts zum Thema "Medien" haben wir im Freien Radio Querfunk unsere eigene Radiosendung produziert. Sechzig Minuten unverfälschtes Programm zum Mitdenken, zum Mitlachen und das auch: zum Mitsingen.

10c bei den BNN

Am 13.2.2014 besuchten wir, die Klasse 10c, in Begleitung unserer Deutschlehrerin Frau Schmitt und Herrn Karle das Verlagshaus der Badischen Neuesten Nachrichten (BNN). Dort wurden wir von der Redakteurin Susanne Jock, welche die Führung leitete und uns im Rahmen des „Zeitung in der Schule“-Projekts betreut, erwartet. Zu Beginn nannte sie uns einige geschichtliche Eckdaten und Fakten, beispielsweise die erste Ausgabe der BNN am 4. März 1946. Gleich darauf führte sie uns in den ersten und zweiten Stock, dem Sitz der Redaktion. Die Aufgaben der Redaktion sind das Schreiben der Artikel und Planen der nächsten Ausgabe. Die Redaktion ist in mehrere verschiedene Arbeitsgebiete (Politik, Sport,…) eingeteilt. Als Journalist arbeitet man von Nachmittags bis Abends, denn die Redakteure und Drucker müssen immer bis zum Schluss anwesend sein, um mögliche neue aktuelle Themen noch in die Ausgabe miteinzuarbeiten. Nun ging es in die Politik- und Nachrichtenredaktion, in der in Schichten bis zu fünf Personen arbeiten. Ein Mitarbeiter erklärte uns kurz, woher die Zeitungen überhaupt ihre Informationen herbekommen: von Redakteuren, Agenturen, Korrespondenten aus vielen verschiedenen Ländern und von freien Mitarbeitern. All diese Informationen fließen in der Redaktion zusammen und es müssen täglich etwa 50 bis 60 Themen herausgesucht werden. Aus diesem Grund gibt es über den Tag verteilt mehrere Konferenzen. Auf die Frage hin, was bei dem Tod einer prominenten Persönlichkeit passieren würde, erhielten wir eine überraschende Antwort: Für viele Prominente – beispielsweise Angela Merkel – gäbe es bereits vorgefertigte Artikel für diesen Fall, man müsse sie „nur aus der Schublade holen“.